Sicherheit

Mitgeltende Dokumente

Die Betriebsanleitung der ArgoDrives von ebm-papst bleibt weiterhin gültig. Sie bildet die Grundlage für die Verwendung des ArgoDriveModules und ist ebenfalls zu beachten. Sie erhalten diese Betriebsanleitung nach Lieferung in Ihrem Kundenbereich der Neobotix-Website oder direkt von ebm-papst.

Die vorliegende Dokumentation umfasst nur die Teile und Aspekte des ArgoDriveModules, die über den Umfang der Originalbetriebsanleitung der ArgoDrives hinausgehen.

Vorgesehene Verwendung

Das ArgoDriveModule ist eine Einbaukomponente, die keine eigenständige Funktion hat und für den industriellen Einsatz innerhalb von Geräten und Maschinen vorgesehen ist. Weitere Informationen zur bestimmungsgemäßen Verwendung entnehmen Sie bitte der ArgoDrive-Betriebsanleitung.

Unzulässige Verwendung

Die Verwendung des ArgoDriveModule in folgenden Bereichen und Einsatzfällen ist verboten und kann zu Gefahren, Verletzungen und Schäden führen:

  • Alle Anwendungen und Systeme, die besondere Anforderungen an die Ausfallsicherheit stellen, wie zum Beispiel medizinische Geräte
  • Zur Personenbeförderung
  • In Wohnumgebungen und öffentlich zugänglichen Bereichen
  • In explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Schutz-Bereiche)

Weitere Informationen zur unzulässigen Verwendung entnehmen Sie bitte der ArgoDrive-Betriebsanleitung.

Sachkundiges Personal

Dieses Produkt darf nur von sachkundigem Personal umgebaut, in Betrieb genommen und betrieben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Sachkundiges Personal.

Sicherheitsmaßnahmen

Vom Kunden zu erbringende Maßnahmen

Bei dem ArgoDriveModule handelt es sich um eine Einbaukomponente. Der Systemintegrator ist für die fachgerechte Montage verantwortlich sowie für alle weiteren Maßnahmen, die zur Erreichung des geforderten Sicherheitsniveaus notwendig sind. Dies umfasst in den meisten Fällen eine Risikobeurteilung und die Auswahl passender externer Sicherheitsfunktionen und -komponenten.

Weitere Informationen zu den Sicherheits- und Schutzfunktionen finden Sie in der Betriebsanleitung des ArgoDrives.

Gefahrenstellen

Am Antriebsrad des ArgoDriveModules und in seiner direkten Umgebung besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. Hier sind entsprechende Schutzvorrichtungen vorzusehen, damit niemand in das laufende Gerät fassen oder vom Fahrzeug überrollt werden kann.

Safe Torque Off

Die ArgoDriveModules bieten eine zertifizierte Safe Torque Off-Funktion, über die das Antriebsmoment sicher abgeschaltet werden kann. Dies entspricht einem ungeregelten Stopp der Kategorie 0, das Fahrzeug kann also nach Abfall des STO-Signals unkontrolliert ausrollen.

Um das volle Sicherheitsniveau zu erreichen, müssen beide STO-Leitungen unabhängig voneinander an eine geeignete Sicherheitssteuerung angeschlossen werden. Beide Kanäle müssen High sein, damit der Antrieb freigegeben wird und Bewegungen möglich sind. Die STO-Eingänge sind nicht galvanisch vom Rest der Elektronik getrennt sondern verwenden den Masseanschluss der Versorgungsleitung.

Hard Stop

Über das Hard Stop-Signal kann die Bewegung des ArgoDriveModules sofort gestoppt und die aktuelle Position unter Regelung gehalten werden. So sind zum Beispiel Notstopps durch das Sicherheitssystem möglich, unabhängig von der übergeordneten Bewegungssteuerung des Fahrzeugs.

Es handelt sich um ein einkanaliges Signal, das bei einem Low-Pegel die laufende Bewegung stoppt und bei High weitere Bewegungen zulässt.

Bemerkung

Die Hard Stop-Funktion ist keine zertifizierte Sicherheitsfunktion und entspricht nicht den Funktionen SS1 oder SS2 (Safe Stop). Sie darf nur unterstützend und verwendet werden und muss um weitere Schutzfunktionen mit geeignetem Sicherheitsniveau ergänzt werden.

Bremsen

Im normalen Betrieb wird das ArgoDriveModule aktiv über die Motorregelung gebremst. Dadurch sind ruckfreie, geschmeidige Bewegungen möglich und die Belastungen der Antriebe und des ganzen Fahrzeugs werden minimiert.

Für Not-Halt-Situationen sowie für sicheren Stand auch auf Rampen bei abgeschaltetem System besitzen die ArgoDrives eine mechanische Feststellbremse. Diese besteht aus einer Bremsscheibe mit Nocken am Umfang, die über eine Rutschnabe mit dem Antriebsrad verbunden ist. Ein Elektromagnet bewegt zwei Klinken, die beim Schließen der Bremse auf die Bremsscheibe fallen und über die Nocken die Scheibe und damit das Rad blockieren. Die Rutschnabe begrenzt die auftretenden Momente auf ein mechanisch verträgliches Maß. Die ArgoDrives besitzen eine integrierten PWM-Schaltung, die die Versorgungsspannung des Elektromagneten nach dem Lüften selbsttätig absenkt und so den Energieverbrauch reduziert.

Die Lebensdauer der Bremsenkomponenten und insbesondere der Rutschnabe ist begrenzt. Bitte beachten Sie den Wartungsplan sowie die weiteren Informationen dazu in der Betriebsanleitung der ArgoDrives.